Fingerpolyarthrose
Was ist Fingerpolyarthrose?
Fingerarthrosen sind Abnutzungserscheinungen in den Fingergelenken. Diese Art der Arthrose tritt meist ab dem 40. Lebensjahr auf und betrifft zunächst besonders Frauen, mit steigendem Alter dann aber auch zunehmend Männer.
Wenn dabei mehrere Finger betroffen sind, spricht man von einer Fingerpolyarthrose.
Da meist am Beginn des Krankheitsverlaufes noch keine Schmerzen verspürt werden, wird eine Diagnose oft erst im fortgeschrittenen Stadium gestellt. Dabei sind meist bereits im ersten der insgesamt vier Stadien Veränderungen am Gelenk radiologisch nachweisbar.
Wir von healthPi helfen Ihnen dabei, dem Gelenkverschleiß vorzubeugen und ihre Fingerbeweglichkeit bestmöglich zu erhalten.
Die ersten wahrnehmbaren Symptome sind meist:
- Einschränkung der Fingerbeweglichkeit- besonders Gelenksteife am Morgen
- Spannungen oder Schmerzen beim Bewegen der Finger
- Fehlende Stabilität im Fingergelenk
- Schwellungen
- Rötungen
- Knoten an den Fingergelenken
- Kraftlosigkeit in einzelnen Fingern
Fingerpolyarthrose entwickelt sich schleichend über mehrere Jahre und in Schüben. Während dieser Schübe wird der Knorpelabbau des Fingergelenks beschleunigt. Deswegen ist es wichtig, Entzündungen schnellstmöglich zu lindern.
Unbehandelte Symptome der Fingerpolyarthrose führen früher oder später zu Einschränkungen im Alltag, wenn beispielsweise das Öffnen von Flaschen oder das Binden von Schuhbändern zur Herausforderung wird. Allzu oft werden jedoch diese ersten Anzeichen als altersbedingt abgetan.
Im nächsten Abschnitt finden Sie unseren kostenlosen Selbsttest, der Ihnen verraten kann, ob Ihre Symptome auf Fingerpolyarthrose hindeuten.
Habe ich Fingerpolyarthrose?
Die frühe Erkennung von Fingerarthrosen spielt eine große Rolle, um das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten und den schmerzhaften Veränderungen der Gelenke entgegenzuwirken. Mit gezielten Maßnahmen ist es möglich, Entzündungsprozesse zu hemmen und Bewegungseinschränkungen vorzubeugen.
Wir bieten maßgeschneiderte Therapien für Betroffene
Dadurch ermöglichen wir Ihnen
- die zeitnahe Linderung Ihrer Symptome,
- das Fortschreiten der Abnutzungen aufzuhalten und
- Ihren Alltag wieder durch die Verbesserung der Fingerbeweglichkeit zu erleichtern.
Unsere Hochfrequenz- Lasertherapie
Für die Behandlung Ihrer Fingerarthrosen nutzen wir in unserem Gesundheitsplan stets innovative und besonders wirksame Therapien wie den Hochfrequenz-Laser „HIRO TT“. Dieses Gerät zeichnet sich durch den Einsatz einer gepulsten Laserquelle aus. Dieser Laser erzeugt eine so hohe Intensität, wie derzeit keine andere auf dem Markt verfügbare Lasertechnologie. Bei der Behandlung werden Lymphdrainage und Mikrozirkulation aktiviert, sowie Reparatur- und Heilungsprozesse im Gewebe gefördert. Die Impulse des Hochfrequenz-Lasers wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend und beugen der Bildung von Ödemen vor. Der Einsatz des HIRO TT bietet sich somit hervorragend für die Behandlung von Fingerarthrosen an. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass gleich mehrere Gelenke gleichzeitig behandelt werden können, wodurch die Behandlungsdauer bei Polyarthrosen reduziert wird.
Durch den Einsatz innovativer Hochleistungstherapien ist auf Basis meiner Erfahrung ein viel schnellerer Erfolg festzustellen als bei konservativen Therapien.
Univ.-Lektor, Dr. Wolfgang Gruther, MSc

Unser Gesundheitskonzept
Unser Gesundheitskonzept umfasst 3 wesentliche Schritte:
1. Check Up
Im ersten Schritt wird Ihr Gesundheitszustand mit Hilfe Ihrer eventuell bereits vorhandenen Befunde und/oder der Untersuchungen durch unsere Fachärzte vor Ort festgestellt. Unsere spezielle Long Fingerpolyarthrose-Diagnostik hilft uns dabei, die geeigneten Maßnahmen und Therapien für Sie zu finden und mit Ihnen gemeinsam ein Ziel zu definieren
2. Betreuung
Der Leiter Ihres persönlichen Gesundheitsplans begleitet und betreut Sie während Ihrer gesamten Zeit bei uns. Er übernimmt die Koordination der Therapiemaßnahmen und steht laufend in engem Kontakt zu Ihnen und dem Expertenteam.
3. Re-Check
Damit Sie Ihr gesetztes Ziel mit bestmöglichem Erfolg erreichen, wird mittels regelmäßiger Verlaufskontrollen Ihr Fortschritt beobachtet. Wenn nötig, kann somit Ihr Gesundheitsplan durch den ständigen Austausch der Experten jederzeit angepasst und optimiert werden.
Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin für unseren Fingerpolyarthrose-Check und erfahren Sie, ob die Hochfrequenz-Lasertherapie auch bei Ihren Symptomen eingesetzt werden kann.